Mittwoch, 27. Oktober 2010

WM-Zwischenstand

5 Spieltage sind bereits vorbei und es gab zahlreiche Überraschungen - das positivste Vorweg: Österreich befindet sich nach einem sehr guten Start noch auf einen Aufstiegsplatz wird aber noch bis zur letzten Runde um ihn kämpfen müssen. 







Ausgerechnet gegen den überraschenden Tabellenführer Bosnien Herzegowina geht es morgen um alles oder nichts. Bei einer Niederlage stehen die Chancen den Aufstieg noch zu schaffen sehr schlecht. Besonders die zwei starken Torhüter der Bosnier (Gašpar Jurčević und Relja Tvrtkovićbringen ihre Gegner regelmäßig zur Verzweiflung - mehr als 2 Gegentore haben sie gemeinsam noch in keiner Partie erhalten! 


Jedoch handelt es sich bei den Bosniern um Minimalisten - Tore sind ebenso wie Gegentore Mangelware, dies zeichnet sich auch in der Scorerwertung des Turniers ab: Bester Scorer der Bosnier:  Nikica Strupar (2 G, 2 A) befinde sich nur auf Rang 19! Um dieses essentielle Spiel zu gewinnen wird es notwendig sein defensiv sehr konzentriert zu spielen und die wenigen Torchancen die die topfiten Bosnier zulassen werden zu nützen! 


Die Belgier, die als großer Titelkandidat gehandelt wurden, befinden sich derzeit nach einem sehr schwachen Start auch nur auf dem enttäuschenden dritten Platz, können aber mit einem Sieg gegen Irland ein Entscheidungsspiel gegen Bosnien Herzegowina am letzten Spieltag erzwingen. Die Türkei und Argentinien (die lange Zeit sogar die Tabelle angeführt haben!) zeigen als Überraschungsteams der Weltmeisterschaft auf und verkaufen sich deutlich über ihren (statistischen) Wert. Sie haben zwar nur noch Spiele gegen vermeintlich leichtere Gegner vor sich, aber haben somit auch keine Chance mehr ihren Punkterückstand in direkten Duellen gegen die Tabellenspitze massiv zu dezimieren, weswegen ein Aufstieg in weite Ferne gerückt ist. 


Die Esten und Norweger haben bisher eine enttäuschende Weltmeisterschaft gespielt und versuchen noch einen versöhnlichen Abschluss für diese WM zu schaffen, während Irland für seine erste Weltmeisterschaft zwar solide spielt, aber letztlich doch im Tabellenkeller zu finden ist.


Konzentrieren wir uns ganz auf die beiden kommenden Partien gegen Bosnien und Irland und hoffen auf volle 6 Punkte um alles klar zu machen und die Division II, in die man sehr unglücklich geraten war, zu verlassen! 


Immer wieder Österreich!



Freitag, 22. Oktober 2010

Vorschau auf die Eishockey Weltmeisterschaft Division II in Österreich (Teil 2)

Hier, wie versprochen, der zweite Teil der Weltmeisterschaftsvorschau:


Türkei

Torwart
49 (-33)
Verteidigung
50 (-24)
Angriff         
59 (-19)
Torschuss   
43 (-9)
Gesamt       
50 (-22)

Stärkster Spieler der Türkei: Kadir İlkkurşun (GS: 566)
Topscorer der letzten WM: Kadir İlkkurşun (3 G, 0 A)

Managerzahlen: 93

Bei der Türkei kann es eigentlich nur aufwärts gehen: 6 Spiele und nur 2 Punkte, somit der letzte Platz bei der letzten Division II Weltmeisterschaft. Trotz allem durfte Nationaltrainer ismailaksu (2 türkische Meistertitel), der mit dem Team auch bereits in Saison 3 aus der Division I abgestiegen ist, seinen Posten behalten. Die Erwartungen dürften sich also in Grenzen halten - mit dem nominell schwächsten Team der Division II (und somit wohl schwächsten Nationalteam überhaupt) wäre es schon ein Erfolg wenn man nicht wieder letzter werden würde.


Prognose: 


Das türkische Nationalteam geht mit der schwächsten Teambewertung aller Teams in diese Weltmeisterschaft, dies hat mehrere Gründe, doch besonders fallen hier die relativ geringe Anzahl an aktiven Eishockeyteams (wenige Alternativen bei Verletzungen und generell nur geringe Auswahl an guten Spielern) und die miserable Skillverteilungen bei manchen Nationalspielern in die Waagschale. Auch der türkische Tormann Beytullah Asya belegte bei der letzten Weltmeisterschaft den letzten Platz in der Fangquotenwertung (85%!) und wird mitunter für den ausbleibenden Erfolg seiner Mannschaft verantwortlich sein. Die Vorbereitung verlief trotz der desaströsen Leistungen in der Vergangenheit relativ erfolgreich: 6 Siege und 7 Niederlagen halten sich mehr oder minder die Waage. Spiele gegen WM-Gruppengegner gab es viele: Gegen Argentinien gelangen 2 Siege (5:7 und 5:2) aber auch eine Niederlage (0:3) musste man einstecken. Gegen Estland (1:5) und Belgien (3:5) setzte es eine Niederlage, jedoch gelang es sowohl Österreich (5:2) als auch Irland (5:4) zu besiegen. Trotz allem stellt das Spiel gegen die Türkei einen Pflichtsieg dar, doch bekanntlich sind diese Siege immer die schwersten.



Irland

Torwart       
95 (+13)
Verteidigung
60 (-14)
Angriff         
60 (-18)
Torschuss   
51 (-1)
Gesamt       
67 (-5)

Stärkster Spieler Irands: John Stapleton (GS: 536)
Topscorer der letzten WM: Erstes Auftreten bei einer Weltmeisterschaft!

Managerzahlen: 50

Irland hat in dieser Saison erstmalig die 50-Managermarke überschritten und das Recht erworben eine eigene Nationalmannschaft (und auch eigene Ligen!) zu besitzen. Der Nationaltrainer Emerald (spielte bisher in Liga International I.1) musste keinen langwierigen Wahlkampf über sich ergehen lassen, sondern wurde ob seiner Verdienste für das irische Eishockey im Powerplaymanager zum Nationaltrainer bestimmt. Das irische Nationalteam könnte zu einem Überraschungsteam der Weltmeisterschaft werden, da sie zum jetzigen Zeitpunkt noch sehr schwer einzuschätzen sind, aber die Erwartungen werden hier nicht besonders hoch sein – ein Platz im Mittelfeld dürfte dem Großteil der irischen Manager bei ihren ersten Auftritten auf der internationalen Bühne durchaus genügen.


Prognose: 


Prognosen fallen bei diesem Team besonders schwer, die Teamwertung ist sehr hoch, doch 3 Siegen stehen 9 Niederlagen in der Vorbereitung gegenüber. Gegen WM-Gruppengegner testete man ganze 5-mal und konnte 2 Siege (5:3, 6:1) feiern, musste jedoch ganze 3 Niederlagen (2:4, 3:5, 4:5) hinnehmen. Der Türkei gelang auswärts ebenfalls ein voller Erfolg gegen die Iren (4:5). Es ist wenig verwunderlich, dass den irischen Nationalspielern noch die richtige Eingespieltheit und Erfahrung am internationalen Parkett fehlt, doch sollte man die Bewohner der grünen Insel trotzdem nicht unterschätzen. Zum Zeitpunkt der Begegnung (letztes WM-Spiel) hat die österreichische Nationalmannschaft hoffentlich bereits alles klar gemacht –  dennoch sollten die Iren zu schlagen sein.



Argentinien

Torwart       
86 (+4)
Verteidigung
58 (-16)
Angriff         
57 (-21)
Torschuss   
50 (-2)
Gesamt       
63 (-9)

Stärkster Spieler Argentiniens: Marcos "Killer" Sosa (GS: 585)
Topscorer der letzten WM: Ezequiel Prieto (2 G, 4 A)

Managerzahlen: 77

Mit 6 Punkten aus 6 Spielen und dem 6. und vorletzten Platz nahmen die Gauchos letzte Saison Abschied aus Rumänien. Nationaltrainer D49 nahm daraufhin seinen Hut und stellte die Argentinier erneut vor die Wahl, die relativ eindeutig auf ciromanzar (1 argentinischer Meistertitel) fiel. Die Marschrichtung ist klar: Das Team soll zumindest das Mittelfeld erreichen, was auch letzte Saison durchaus in Greifweite gewesen wäre.


Prognose: 


Dass das Herz der Argentinier eher für Fußball schlägt erkennt man sofort, 77 Eishockeyteams versprechen wie schon bereits bei Dänemark, der Türkei und vor allem Irland eine sehr geringe Kaderdichte. Es gibt sehr viele talentierte Spieler in der Nationalmannschaft, doch zu viele Verletzungen wird sich Nationaltrainer ciromanzar trotzdem nicht leisten können. In der Vorbereitung zeigte sich das argentinische Team nicht von seiner besten Seite: 4 Siege und 10 Niederlagen nagen am Selbstvertrauen der argentinischen Mannschaft. Besonders wichtig scheinen dem Nationaltrainer aber Spiele gegen WM-Gruppengegner gewesen zu sein, hat er sich doch 5-mal mit Irland (3 Siege, 2 Niederlagen Ergebnisse siehe Irland), 3-mal mit der Türkei (1 Sieg, 2 Niederlage) und einmal mit Estland (2:3 Niederlage) duelliert. Argentinien besitzt allen voran starke Torleute: Emanuel "SuperStar" Basile, der den Großteil der Vorbereitungsspiele bestritten dürfte gesetzt sein, hat jedoch bei der letzten Weltmeisterschaft wohl nicht genug Unterstützung von seinen Vorderleuten bekommen (87.50% Fanquote). Die Argentinier werden sich, wie schon letzte Saison, sehr schwer tun mit den Topmannschaften der Gruppe mitzuhalten. Der ein oder andere Überraschungssieg ist jedoch durchaus im Bereich des Möglichen, weshalb man die Argentinier keinesfalls unterschätzen sollte.



Bosnien Herzegowina

Torwart       
83 (+1)
Verteidigung
70 (-4)
Angriff         
75 (-3)
Torschuss   
44 (-8)
Gesamt       
68 (-4)

Stärkster Spieler Bosniens: Muamer Fazlagić (GS: 590)
Topscorer der letzten WM: Lazo Ekmečić (3 G, 2 A)

Managerzahlen: 166

Letzte Saison ist es dem Nationalteam von Bosnien Herzegowina unter Nationaltrainer Thecoldfear (1 bosnischer Meistertitel) gelungen sich 2 Plätze in der Division II hochzuarbeiten. Auch heuer wurde Thecoldfear wieder das Vertrauen ausgesprochen. Die Manager aus dem Balkanstaat sind sich einig: Es soll weiter aufwärts gehen, was mit dem Spielermaterial der Bosnier durchaus möglich zu sein scheint.


Prognose: 


Nach Österreich ist Bosnien das Land in der Division II mit den meisten Eishockeyteams- und Managern. Man wird also nicht mit einer durchschnittlichen Platzierung zufrieden sein, sondern hat den Anspruch oben mitzuspielen. In der Vorbereitung wurde hauptsächlich gegen stärkere Gegner getestet: 5 Siege und 8 Niederlagen, davon 2 Niederlagen gegen WM-Gruppengegner Estland (1:2, 2:4), waren also durchaus hinzunehmen. Es ist schwer einzuschätzen, wie sich die Bosnier entwickelt haben. Vom 5. Platz bis zum Aufstieg scheint alles möglich, es wird hier stark auf die Wahl der richtigen Spielwichtigkeit und Taktik ankommen. Eines sollte jedoch jeden klar sein: Der Ausgang des Spiels gegen Bosnien wird maßgeblich dafür sein ob uns Österreichern der Wiederaufstieg gelingen wird oder nicht.


Alle Werte stammen vom 22.10.2010 und können sich bis zur WM durchaus noch verändern. (Verletzungen etc.) 


Prognose des Nationaltrainers: 

Um die WM-Vorschau abzurunden hab ich Nationaltrainer delJohn gebeten ein kurzes Statement zur WM und seine eigene, kurze Prognose abzugeben:

"Ich freue mich schon auf die WM im eigenen Land. Unser Kader ist bereit für die Herausforderung und Erwartungshaltung der österreichischen Manager. 
Die Gruppe die um den Aufstieg kämpfen wird ist schwer. Die - aus meiner Sicht - wahrscheinlich stärksten Teams sind - Belgien, Bosnien, Norwegen, Estland, Irland, Agentinien,Türkei.
D.h. dass wir in den Spielen gegen Belgien ,Bosnien, Norwegen und Estland unsere Chancen wahren müssen, die anderen Spiele sollten - von der Mannschaftsstärke her - eigentlich sogenannte "Pflichtsiege" werden, die sind aber bekanntlich noch schwieriger."


Meine persönliche Prognose: 
  1. Belgien (Aufstiegsplatz)
  2. Österreich (Aufstiegsplatz)
  3. Estland
  4. Bosnien
  5. Norwegen
  6. Irland
  7. Argentinien
  8. Türkei

Dienstag, 19. Oktober 2010

Vorschau auf die Eishockey Weltmeisterschaft Division II in Österreich (Teil 1)

In diesem Blogeintrag will ich, im Rahmen der Schwerpunktberichterstattung zur Heim-WM, 3 unserer Gegner im Kampf um den Wiederaufstieg in die Division I analysieren und einige Prognosen abgeben.

Folgende Teams werden mit uns um den Aufstieg kämpfen:







Türkei
Argentinien
Bosnien Herzegowina
Irland

Belgien
(bezogen auf unsere Teamstärke)

Torwart       
80 (-2) 
Verteidigung
70 (-4)
Angriff         
76 (-2)
Torschuss   
47 (-5)
Gesamt       
68 (-4)

Stärkster Spieler Belgiens: Jean-Baptiste Seghers (GS: 551)
Topscorer der letzten WM: Sander Schietse (3 G, 3 A)

Managerzahlen: 132

Belgien ist letzte Saison zusammen mit uns aus der Division I abgestiegen, nachdem es ein Jahr zuvor erst den Aufstieg in die Division I geschafft hatte. Der 4:3 Sieg gegen uns reichte nicht für den Klassenerhalt und somit wird das Team von Langzeitnationaltrainer brotherke23 (3 belgische Meistertitel) den sofortigen Wiederaufstieg anpeilen.


Prognose:


Die Belgier werden genauso wie wir unter enormen Leistungsdruck in diese Weltmeisterschaft gehen. Der Stellenwert der Nationalmannschaft in Belgien ist nicht besonders hoch, somit können wir davon ausgehen, dass nicht alle Spieler vollkommen fit nach Österreich anreisen werden. Auf dem Papier sind die Belgier eine der stärksten Mannschaften in der Division II und auch die bisherigen Vorbereitungsspiele (8 Siege, 6 Niederlagen davon ein 4:2 Sieg gegen die Schweiz und ein 5:3 Sieg gegen WM-Gegner Türkei) zeigen, dass viel Potenzial in dieser Mannschaft steckt. Mit der richtigen Taktik und einem Quäntchen Glück sollte jedoch ein Sieg gegen das Benelux-Königreich möglich sein.



Estland

Torwart       
100 (+18)
Verteidigung
73 (-1)
Angriff         
74 (-4)
Torschuss   
44 (-8)
Gesamt       
73 (+1)

Stärkster Spieler Estlands: Henrik Raadik (GS: 542)
Topscorer der letzten WM: Joosu Treima (2 G, 4  A)

Managerzahlen: 109

Nachdem Estland letzte Saison, wie auch in der Saison davor, nur den bescheidenen 5. Platz in der Division II erringen konnte musste Nationaltrainer Wardyns dem Nationaltrainer aus der vorigen Saison Mezcirtej (2. Platz im Nationalen Pokal) wieder Platz machen. Zweifellos streben die Manager aus Estland nach mehr als einem unteren Platz in der Division II - und das nicht ohne Grund, immerhin besitzt das Team die höchste Gesamtteambewertung in der Division II.


Prognose:


Ein großer Vorteil der Esten wird es sein, dass keine allzu große Erwartungshaltung besteht, obwohl man durchaus das Spielermaterial hätte um ganz oben in der Division mitzuspielen. Da man jedoch die letzten beiden Saisonen absolut gar nichts mit dem Aufstieg zu tun hatte (7 (Saison 4) bzw. 5 (Saison 3) Punkte Rückstand auf einen Aufstiegsplatz) wird wohl dieser auch heuer nicht der Anspruch der Esten sein. Die Esten kommen nach einer extrem starken Leistung in der Vorbereitung nach Österreich: 11 Siege, 3 Niederlagen davon gelangen den Esten 5 Siege gegen WM-Gruppengegner (2:3 gegen Argentinien, 2:1 und 4:2 gegen Bosnien Herzegowina, 2:1 gegen Norwegen und 5:1 gegen die Türkei) aber auch eine Niederlage musste man einstecken (0:5 gegen Norwegen).

Besonders wird es auf den starken Torhüter der Esten Raimond Nurmekivi ankommen (90.91% (Saison 4) und 92.72% Fangquote (Saison 3)) ob seine Mannschaft die guten Leistungen aus der Vorbereitung bestätigen kann. Ein Ausrutscher gegen Estland könnte jeden Team in der Division II passieren, umso wichtiger wäre also ein Sieg um den Aufstieg so früh als möglich zu fixieren. 



Norwegen

Torwart       
81 (-1)
Verteidigung
62 (-12)
Angriff         
73 (-5)
Torschuss   
48 (-4)
Gesamt       
66 (-6)

Stärkster Spieler Norwegens: Ingvar Bjune (GS: 569)
Topscorer der letzten WM: Jacob Lund (4 G, 1  A)

Managerzahlen: 88

Norwegen erreichte letztes Jahr den 3. Platz in der Division II und konnte sich somit deutlich verbessern. (6. Platz in Saison 3) Jedoch fehlten am Ende trotzdem 6 Punkte auf den Aufstieg, was Nationaltrainer Madwax den Job kostete – als Ersatz für ihn erhielt Dumbo (1 norwegischer Meistertitel) erneut das Vertrauen der Norweger. (bereits in Saison 3 Nationaltrainer) Der Wunsch der norwegischen Community wird es zweifellos sein aufzusteigen und in Zukunft packende Duelle gegen die großen Konkurrenten aus Schweden, Dänemark oder Finnland mitzuerleben.


Prognose:


Die Norweger haben aufgrund ihrer geringen Anzahl an Eishockeyteams das Problem, dass die Kaderdichte zu gering ist. Es fehlen Spieler, wie auch Ersatzspieler an wichtigen Positionen. (speziell in der Verteidigung!) Somit könnte es für die Wikinger sehr schwer werden etwaige Ausfälle zu kompensieren. Die Vorbereitung verlief für die Norweger, auch aufgrund sehr starker Gegner, relativ suboptimal: 4 Siege, 10 Niederlagen davon reichte es jedoch für 2 Siege gegen WM-Gruppengegner (6:4 gegen Österreich, 5:0 gegen Estland), man steckte jedoch auch eine Niederlage gegen Estland (1:2) ein. Der Nationaltrainer Dumbo genießt hohes Ansehen unter den norwegischen Managern und wird nicht dem großen Siegesdruck anderer Mannschaften ausgesetzt sein, der Aufstieg scheint ohnehin in zu weiter Ferne zu sein.



Alle Werte stammen vom 20.10.2010 und können sich bis zur WM durchaus noch verändern. (Verletzungen etc.)

Mittwoch, 13. Oktober 2010

Herzlich Willkommen!

Ich begrüße euch alle recht herzlich auf meiner Blogseite, die sich mit dem Browsergame Powerplaymanager (Link) beschäftigen wird. Vor allem (aber nicht ausschließlich!) will ich mich darum kümmern Gesprächs- und Diskussionsstoff über die Ligen bzw. das Nationalteam Österreichs zu schaffen, um somit auch die österreichischen Foren im Browsergame etwas zu beleben. Außerdem sollen bestimmte Ereignisse im Spiel, die meist nicht die Aufmerksamkeit bekommen die sie verdienen, etwas näher beleuchtet werden.

Den ersten Berichtschwerpunkt wird die Weltmeisterschaft Division II in Österreich darstellen, wo ich mit genauen Analysen, Interviews und Prognosen dienen will - vorweg wünsche ich unseren Nationaltrainer (delJohn) alles Gute und eine erfolgreiche Weltmeisterschaft.


Danke an MorrisWright für dieses wunderschöne Logo!